Transparency Act
Kurzfassung
SG Armaturen AS (SG) entwickelt und vertreibt Beleuchtungslösungen und Installationsmaterialien auf dem europäischen Markt. Als Unternehmen, das dem Transparenzgesetz unterliegt, hat sich SG verpflichtet, die grundlegenden Menschenrechte zu respektieren und menschenwürdige Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, sowohl im eigenen Betrieb als auch in der Lieferkette.
SG hat interne Richtlinien für Ethik, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt sowie Datendisziplin aufgestellt, in denen alle Mitarbeiter geschult werden. Es gibt keine Toleranz gegenüber Diskriminierung, Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz. SG fördert die Vereinigungsfreiheit und führt einen Dialog mit den Arbeitnehmervertretern.
SG hat Risiken im Zusammenhang mit den Arbeitsbedingungen in der Lieferkette identifiziert, insbesondere bei der Produktion in China. Dazu gehören das Risiko von Niedriglöhnen, langen Arbeitszeiten, mangelnder Sicherheit und eingeschränkter Vereinigungsfreiheit. SG hat daher ein strukturiertes Verfahren für die Sorgfaltsprüfung auf der Grundlage der OECD-Leitlinien eingeführt und seinen Verhaltenskodex an alle wichtigen Lieferanten verteilt.
Als Weiterentwicklung dieser Arbeit hat SG im vergangenen Jahr in Vorbereitung auf die Berichterstattung gemäß CSRD eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Die Analyse wurde genutzt, um Schwerpunkte zu setzen, und SG hat ausgewählte Indikatoren der World Benchmarking Alliance bei der Nachverfolgung von Lieferanten verwendet. Die Arbeit umfasst die Überwachung der Löhne, der Sicherheit und der Arbeitsrechte der Arbeitnehmer in der Wertschöpfungskette.
SG aktualisiert diesen Bericht jährlich und macht ihn auf der Website des Unternehmens öffentlich zugänglich.
Einführung
Das Kerngeschäft von SG ist die Entwicklung, Herstellung, Vermarktung und der Verkauf von Beleuchtungslösungen und Installationsmaterial für den privaten und professionellen Gebrauch. SG hat die folgende operative Struktur: Produktentwicklung und Design in Norwegen und Dänemark, Fabriken in China und Dänemark sowie Vertriebseinheiten (Zentrallager) in Norwegen und Belgien. Der Vertrieb findet in Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien, den Niederlanden und Frankreich statt.
Ziel des Transparenzgesetzes ist es, die Achtung der Menschenrechte und menschenwürdiger Arbeitsbedingungen durch die Unternehmen zu fördern und den Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen zu gewährleisten. Das Gesetz schreibt vor, dass Unternehmen eine Sorgfaltsprüfung durchführen und nicht nur ihre eigenen Tätigkeiten, sondern auch ihre Lieferkette und Geschäftspartner untersuchen müssen, um potenzielle Risiken zu ermitteln. Die SG Armaturen AS unterliegt dem Transparenzgesetz.
SG übernimmt Verantwortung für die sozialen Bedingungen und setzt sich für einen sicheren und integrativen Arbeitsplatz ein. Wir glauben an langfristige Beziehungen zu Mitarbeitern und Geschäftspartnern sowie an ethische Geschäftspraktiken, die das Wohlergehen aller an der Herstellung unserer Produkte Beteiligten sicherstellen.
Die Herstellung in China und der Vertrieb auf dem europäischen Markt bergen Risiken in Bezug auf grundlegende Menschenrechte und menschenwürdige Arbeitsbedingungen. SG hat die folgenden Risiken identifiziert:
Arbeitsrechte: Transportarbeiter sind Risiken wie unregelmäßigen Arbeitszeiten, unzureichenden Löhnen und mangelnder Sicherheit ausgesetzt. Schwache Arbeitsrechte können zu schlechten Arbeitsbedingungen, erhöhtem Stress und Gesundheitsrisiken führen. In Fabriken in China besteht die Gefahr von Arbeitsrechtsverletzungen wie Zwangsarbeit, niedrigen Löhnen, langen Arbeitszeiten und schlechten Arbeitsbedingungen. Die unzureichende Durchsetzung von Gesetzen und das Verbot von Gewerkschaften verschlimmern die Situation und führen zu Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für die Beschäftigten.
Gesundheits- und Sicherheitsrisiken: Die Produktion kann für die Arbeitnehmer Gesundheits- und Sicherheitsrisiken mit sich bringen, insbesondere in Branchen, in denen gefährliche Materialien oder Maschinen zum Einsatz kommen. Es kann sein, dass es den Arbeitnehmern an angemessener Schutzausrüstung oder Ausbildung mangelt, wodurch sich das Unfallrisiko erhöht.
Umweltauswirkungen: Die Produktion von Gütern kann zu Umweltverschmutzung führen, was das Recht der Gemeinschaft auf eine gesunde Umwelt gefährden kann. Dies ist vor allem in Branchen wie der Elektronikindustrie ein Problem, wo bei der Produktion und Entsorgung schädliche Abfälle entstehen können.
Fehlende Vereinigungsfreiheit: In einigen Regionen sind die Arbeitnehmer in ihrem Recht, sich gewerkschaftlich zu organisieren, Gewerkschaften zu gründen und Tarifverhandlungen zu führen, eingeschränkt. Dies schränkt ihre Möglichkeiten ein, sich für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen.
Ausbeutung von Arbeitsmigranten: Es können Risiken im Zusammenhang mit der Ausbeutung von Wanderarbeitern bestehen, die aufgrund mangelnder Kenntnisse der lokalen Sprache, Gesetze oder Rechte anfälliger für Missbrauch sind.
Eigenes Unternehmen
SG hat sich in enger Verbindung mit der nordischen Kultur und der Verpflichtung zum Schutz der Menschen- und Arbeitsrechte in allen Geschäftsbereichen etabliert und entwickelt. Wir respektieren den Einzelnen und legen Wert auf Offenheit, Fairness und soziale Verantwortung. Diese Werte haben für SG ein starkes ethisches Fundament geschaffen, das unser Arbeitsumfeld und unsere Geschäftspraktiken prägt.
In Übereinstimmung mit der norwegischen Arbeitsgesetzgebung und internationalen Arbeitsnormen sorgen wir für faire Löhne, akzeptable Arbeitszeiten und eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung für unsere Mitarbeiter. Wir tolerieren keine Form von Diskriminierung, Belästigung oder Gewalt am Arbeitsplatz.
Wir respektieren auch das Recht unserer Mitarbeiter, Gewerkschaften zu gründen und beizutreten, und wir verpflichten uns, einen guten Dialog mit den Mitarbeitern und ihren Vertretern zu fördern. Wir sind uns bewusst, dass eine offene Kommunikation und die Möglichkeit zu Tarifverhandlungen für die Aufrechterhaltung guter Arbeitsbedingungen und eines effizienten und guten Arbeitsumfelds unerlässlich sind.
SG hat klare Richtlinien für Ethik, HSE und Datendisziplin, die alle Mitarbeiter befolgen müssen. Diese Richtlinien regeln unser Geschäft und zeigen unser Engagement für das Wohlergehen unserer Mitarbeiter, ethisches Geschäftsverhalten und verantwortungsvollen Umgang mit Daten.
Wir setzen uns für ein gutes Arbeitsumfeld ein und haben in Norwegen einen Arbeitsumfeldausschuss (AMU) und in Dänemark einen Kooperationsausschuss (SU). In diesen Ausschüssen arbeiten Führungskräfte und Mitarbeiter zusammen, um Gesundheits- und Sicherheitsfragen zu behandeln. Die Ausschüsse treffen sich regelmäßig, diskutieren Probleme im Zusammenhang mit der Arbeitsumgebung und erarbeiten Lösungen oder Vorschläge. Alle Mitarbeiter können sich einbringen, und jeder erhält nach den Sitzungen ein Protokoll. In anderen Ländern haben wir keine formellen Ausschüsse, aber die Führungskräfte sind angehalten, einen engen Dialog mit den Mitarbeitern zu führen und für ein gutes Arbeitsumfeld zu sorgen.
Die Wertschöpfungskette
Die Lieferkette von SG besteht im Wesentlichen aus der Entwicklung, der Produktion, dem Vertrieb und dem Verkauf von Beleuchtungslösungen. Wir haben Lieferanten, die alles liefern, von Stahl, Aluminium, Kunststoff, Verpackungen und elektronischen Komponenten bis hin zu Logistikunternehmen, die unsere Produkte transportieren.
Die Einkaufspolitik von SG basiert auf unseren internen ethischen Richtlinien. Dazu gehören ethisches Handeln, die Wahrung der Vertraulichkeit, die Gewährleistung eines sicheren Arbeitsumfelds, die Förderung von Vielfalt, die Ablehnung jeglicher Form von Korruption und die Förderung nachhaltiger und umweltfreundlicher Geschäftspraktiken.
In der Vergangenheit waren physische Besuche und Vor-Ort-Inspektionen von entscheidender Bedeutung für die Überwachung der Lieferanten von SG, insbesondere für die Produktion in China. Diese Besuche ermöglichen es SG nicht nur, einen direkten Einblick in die Arbeitsabläufe der Lieferanten zu gewinnen, sondern sie stärken auch unsere beruflichen Beziehungen. Der Besitz eigener Fabriken in Dänemark und China ist ein großer Vorteil, der es unseren lokalen Managern ermöglicht, die Lieferanten ständig direkt zu überwachen.
In den letzten Jahren hat SG seinen Verhaltenskodex an alle wichtigen Lieferanten verteilt, der klare Erwartungen an ethische Geschäftspraktiken formuliert. SG stellt auch sicher, dass die Lieferanten den Verhaltenskodex formell akzeptieren und sich zu ihm verpflichten, indem sie ein unterzeichnetes Exemplar des Kodexes vorlegen. Dies trägt dazu bei, die Grundsätze des Kodex zu bekräftigen und die Bedeutung zu unterstreichen, die SG der Einhaltung ethischer Praktiken in der Lieferkette beimisst.
Im vergangenen Jahr haben wir keine schwerwiegenden Mängel oder Verstöße gegen unseren Verhaltenskodex aufgedeckt. Dies ist auf unsere regelmäßigen Besuche bei wichtigen Lieferanten zurückzuführen, bei denen wir sicherstellen, dass ethische Geschäftspraktiken eingehalten werden. Da wir Eigentümer der Fabrik in China sind, haben wir die Möglichkeit einer kontinuierlichen Nachverfolgung, was ebenfalls zur Einhaltung unserer ethischen Standards beiträgt.
SG hat sich verpflichtet, die Transparenz seiner Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten und aktualisiert jedes Jahr seinen Bericht zum Transparenzgesetz. Dieser Bericht ist für alle interessierten Parteien auf der Website des Unternehmens leicht zugänglich.
Unser Nachhaltigkeitsmanager ist der Hauptansprechpartner für Fragen zu diesem Bericht oder unseren Praktiken.
Wenn Sie Zugang zu detaillierteren Informationen wünschen, können Sie diese direkt über die offizielle E-Mail-Adresse des Unternehmens anfordern: firmapost@sg-as.no.